Interessante Beiträge zur Kürzung der S4 – Sammlung

Januar 2025

Ältere Beiträge

Allgemeine Links zum Thema oder engagierte Personen

Die S-Bahnverbindung zwischen Torgau und Falkenberg/Elster muss bleiben – Warum jede Stimme zählt!

Ab dem 1. Januar 2026 soll die S-Bahnlinie S4 nicht mehr über Torgau hinaus nach Falkenberg/Elster verkehren. Für mich und viele andere Pendler, Schüler, Unternehmen und Einwohner in der Region wäre dies ein erheblicher Einschnitt. Die geplante Streichung gefährdet nicht nur die persönliche Mobilität, sondern auch die nachhaltige Entwicklung der gesamten Region.

Warum ist die S4 so wichtig?

1. Persönliche Betroffenheit – Pendler und Alltag

Ich pendle im Schnitt drei Mal pro Woche mit der S-Bahn von Beilrode nach Leipzig zur Arbeit, und eine zuverlässige Anbindung ist für mich unverzichtbar. Alternativen wie Busse oder eine frühere bzw. spätere Verbindung sind keine Option, da sie meine Work-Life-Balance massiv beeinträchtigen würden. Auch viele andere Berufspendler, Schüler und Auszubildende sind auf diese Verbindung angewiesen.

Konkrete Herausforderungen bei einem Wegfall:

  • Eltern müssen ihre Kinder zur Kita bringen und gleichzeitig rechtzeitig am Arbeitsplatz in Leipzig sein.
  • Pünktliche Rückfahrten für die Kinderabholung wären nicht mehr planbar.
  • Die Alternative mit Bussen oder einer zweistündigen Regionalbahn ist unzuverlässig und zeitlich unpraktikabel.

2. Regionalentwicklung – Ein Standortvorteil in Gefahr

Die Region Beilrode und Falkenberg hat in den letzten Jahren erheblich von der guten Anbindung profitiert. Ein Wegfall würde die Standortattraktivität erheblich beeinträchtigen:

  • Beilrode als Geheimtipp: Viele Familien sind in die Region gezogen, da hier eine hervorragende Infrastruktur besteht (Ärzte, Apotheken, Einkaufsmöglichkeiten), die man auf dem Land oft vermisst.
  • Geplante Eigenheime: Aktuell entsteht in Falkenstruth eine Siedlung mit über 25 neuen Eigenheimen, die junge Familien anlocken soll. Eine fehlende ÖPNV-Anbindung sendet jedoch ein falsches Signal und könnte die Zuzugsrate bremsen.
  • Ärztehaus am Bahnhof Beilrode: Geplante Sanierungsprojekte könnten nicht umgesetzt werden, da eine zuverlässige Anbindung essenziell ist, um Fachkräfte anzuziehen.

3. Nachhaltigkeit und Klimaschutz

In Zeiten des Klimawandels ist es kontraproduktiv, eine funktionierende Bahnverbindung zu streichen und Menschen auf Autos oder Busse umzuleiten. Die Bahn ist die umweltfreundlichste Verkehrsform und eine wichtige Säule der nachhaltigen Mobilität.

Was passiert, wenn die S-Bahn entfällt?

  • Mehr Pendler werden auf das Auto umsteigen → höhere CO₂-Emissionen.
  • Der Park&Ride-Parkplatz in Beilrode verliert seine Funktion → mehr Verkehr in Leipzigs Innenstädten.
  • Förderprojekte für nachhaltige Mobilität würden konterkariert.

4. Falkenberg als Mobilitätsknoten für die gesamte Region

Falkenberg ist nicht nur ein Bahnhof, sondern ein zentrales Drehkreuz für die gesamte Region Elbe-Elster. Der geplante Ausbau der Bundeswehrbasis Schönewalde-Holzdorf benötigt eine funktionierende Verkehrsanbindung. Zudem ist Falkenberg ein wichtiger Umsteigepunkt für Reisende in Richtung Berlin und Leipzig.

Ein Wegfall der S4 bedeutet:

  • Pendler aus Herzberg, Arzberg und weiteren Orten verlieren eine zuverlässige Verbindung nach Leipzig.
  • Unternehmen verlieren Fachkräfte, die auf den ÖPNV angewiesen sind.
  • Touristische Entwicklungspotenziale werden eingeschränkt.

5. Wirtschaftliche Folgen und Standortnachteile

Viele Unternehmen in der Region sind auf eine funktionierende S-Bahn angewiesen, um ihre Mitarbeiter zu erreichen. Ein schlechterer ÖPNV macht es für Fachkräfte unattraktiv, in der Region zu arbeiten oder zu wohnen.

Zudem könnte die Streichung der Linie negative Auswirkungen auf den Einzelhandel in den betroffenen Orten haben – weniger Pendler bedeuten weniger Kaufkraft vor Ort.


6. Die Kosten-Nutzen-Frage

Es geht um rund 15 Kilometer auf sächsischer und 15km auf brandenburgischer Seite, die laut Plan eingespart werden sollen. Doch die langfristigen negativen Auswirkungen auf die Region übersteigen bei Weitem die kurzfristigen Einsparungen:

  • Langfristiger Verlust von Arbeitsplätzen durch schlechte Erreichbarkeit.
  • Sinkende Immobilienpreise und Attraktivität der Region.
  • Höhere Infrastrukturkosten durch steigende PKW-Nutzung.

7. Gemeinsam ein Zeichen setzen – Jetzt handeln!

Noch besteht Hoffnung! Die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden kämpfen bereits gegen die Streichung und Brandenburg hat signalisiert, die Finanzierung bis zur Landesgrenze zu übernehmen. Doch damit das gelingt, müssen wir den öffentlichen Druck erhöhen.

👉 Bitte unterschreibt und teilt die Petition, damit wir gemeinsam ein starkes Zeichen setzen können:
https://www.openpetition.de/petition/online/die-s-bahnverbindung-zwischen-torgau-und-falkenberg-elster-muss-bleiben#petition-main

Jede Stimme zählt!

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Wake-on-LAN mit PowerShell: So weckst du deinen Server oder PC auf

Futuristische Darstellung von Wake-on-LAN und PowerShell

In diesem Artikel erkläre ich, wie du ein PowerShell-Skript nutzen kannst, um einen QNAP-Server (oder jedes andere Wake-on-LAN-fähige Gerät) im Netzwerk aufzuwecken. Dabei wird ein sogenanntes Magic Packet gesendet, das den Server aus dem Ruhezustand holt.

Voraussetzungen

  • Wake-on-LAN muss im BIOS/UEFI und in den Netzwerkeinstellungen des Geräts aktiviert sein.
  • Das Gerät und der Rechner, von dem aus das Skript ausgeführt wird, müssen sich im selben Netzwerk befinden.
  • PowerShell (ab Version 3.0) sollte installiert sein.

Das PowerShell-Skript

Das folgende Skript verwendet die MAC-Adresse des QNAP-Servers, um ein Magic Packet an die Broadcast-Adresse des Netzwerks zu senden. Dies ist der entscheidende Schritt, um das Gerät aufzuwecken.

# Variablen für die IP-Adresse, MAC-Adresse und Port
$IpAddress = "192.168.1.10"
$MacAddress = "24:5e:00:01:02:b7"
$BroadcastAddress = "192.168.1.255" # Standard-Broadcast-Adresse im Subnetz
$Port = 9 # Standard-Wake-On-LAN-Port

# Funktion, um das Wake-On-LAN Magic Packet zu senden
function Send-WakeOnLan {
    param (
        [string]$MacAddress,
        [string]$BroadcastAddress,
        [int]$Port
    )

    # MAC-Adresse in ein Byte-Array umwandeln
    $MacBytes = $MacAddress -split "[:-]" | ForEach-Object { [byte]("0x$_") }

    # Magic Packet erstellen (6x 0xFF gefolgt von 16 Wiederholungen der MAC-Adresse)
    $MagicPacket = @([byte]0xFF) * 6 + ($MacBytes * 16)

    # Magic Packet via UDP senden
    $UdpClient = New-Object System.Net.Sockets.UdpClient
    $UdpClient.EnableBroadcast = $true
    $Endpoint = New-Object System.Net.IPEndPoint ([System.Net.IPAddress]::Parse($BroadcastAddress), $Port)
    $UdpClient.Send($MagicPacket, $MagicPacket.Length, $Endpoint)
    $UdpClient.Close()

    Write-Output "Wake-On-LAN-Paket wurde an $MacAddress über ${BroadcastAddress}:${Port} gesendet."
}

# Wake-On-LAN senden
Send-WakeOnLan -MacAddress $MacAddress -BroadcastAddress $BroadcastAddress -Port $Port

Wie funktioniert das Skript?

Das Skript besteht aus zwei Teilen: der Definition der Funktion Send-WakeOnLan und dem Aufruf dieser Funktion mit den festgelegten Variablen.

  • MAC-Adresse: Die MAC-Adresse des Zielgeräts wird benötigt, um das Magic Packet korrekt zu adressieren.
  • Broadcast-Adresse: Die Broadcast-Adresse wird verwendet, um sicherzustellen, dass das Magic Packet alle Geräte im Netzwerk erreicht.
  • Port: Standardmäßig wird Port 9 verwendet, aber einige Geräte können auch Port 7 nutzen.
  • Magic Packet: Es handelt sich um eine spezielle Nachricht, die 6-mal 0xFF gefolgt von 16 Wiederholungen der MAC-Adresse enthält.

Nutzung

Speichere das Skript als .ps1-Datei, zum Beispiel WakeOnLan.ps1. Öffne dann PowerShell mit Administratorrechten und führe das Skript mit folgendem Befehl aus:

.\WakeOnLan.ps1

Wenn alles korrekt eingerichtet ist, wird das Magic Packet gesendet, und dein QNAP-Server sollte starten.

Fazit

Mit diesem Skript kannst du deinen QNAP-Server (oder andere Geräte) bequem per PowerShell aufwecken. Wake-on-LAN ist eine praktische Möglichkeit, Geräte effizient zu verwalten, ohne sie ständig laufen lassen zu müssen.

Hast du Fragen oder Anregungen? Schreibe sie gerne in die Kommentare!

Docker Container nach außen sichtbar machen

(Quelle: https://docs.docker.com/network/bridge/)

Nach einer frischen Dockerinstallation sind Docker-Container oft nicht von außen Erreichbar trotz der exposed Ports und der Portfreigabe im RUN-Aufruf.

Standardmäßig wird der Traffic der Default Bridge nicht nach außen weitergeleitet. Aus diesem Grund muss das Forwarding in den Einstellungen gesetzt werden durch zwei Kommandos:
Enable forwarding from Docker containers to the outside world

Konfiguriere den Linux-Kernel zum Erlauben des IP-Forwardings:$ sudo sysctl net.ipv4.conf.all.forwarding=1
Ändere die Richtlinie für iptables Weiterleitungen von Drop to Accept:$ sudo iptables -P FORWARD ACCEPT

AMD Grafiktreiber unter Ubuntu 20.04 installieren

Da ich eine AMD-Grafikkarte mein Eigen nenne, wollte ich diese auch unter Ubuntu installieren.
Der aktuelle Treiber bei AMD ist zum Zeitpunkt der Erstellung des Artikels hier zu finden:

https://www.amd.com/en/support/kb/release-notes/rn-amdgpu-unified-linux-22-10-2

Wichtig: Es wird noch kein Ubuntu 22.04 unterstützt.

Nach der Installation erhielt ich folgende Fehlermeldung:

The following packages have unmet dependencies:
 amdgpu-lib : Depends: libwayland-amdgpu-client0 but it is not going to be installed
              Depends: libwayland-amdgpu-server0 but it is not going to be installed
              Depends: libgbm1-amdgpu but it is not going to be installed
              Depends: libegl1-amdgpu-mesa but it is not going to be installed
              Depends: libegl1-amdgpu-mesa-drivers but it is not going to be installed
              Depends: xserver-xorg-amdgpu-video-amdgpu but it is not going to be installed
 vulkan-amdgpu-pro : Depends: libwayland-amdgpu-client0 but it is not going to be installed

Die Ursache habe ich hier gefunden:
Quelle:https://stackoverflow.com/questions/61875869/ubuntu-20-04-upgrade-python-missing-libffi-so-6

  1. Ubuntu 20.04 upgraded libffi6 to libffi7
  2. Python is still looking for libffi6

Python benötigt die Libffi-Library 6, Ubuntu 20.04 hat aber bereits Version 7.
Um die Fehlermeldung bei der Installation zu umgehen, muss einfach nur die Version 6_3.2.1-8 der Library heruntergeladen und installiert werden:

http://mirrors.edge.kernel.org/ubuntu/pool/main/libf/libffi/libffi6_3.2.1-8_amd64.deb

Anschließend habe ich den Treiber mit

sudo amdgpu-install --opencl=legacy --vulkan=pro --no-32 --accept-eula

erfolgreich installiert.