Webmin auf Ubuntu Linux installieren

Also Nicht-Linux-Profi behelfe ich mir gerne mit charmanten Hilfsmitteln. So installiere ich mir auf einem Ubuntu gerne die Applikation Webmin – ein WebFrontend, mit dem sich Linux komfortabel administrieren lässt.

Ubuntu warnt ausdrücklich vor der Verwendung von Webmin. Für die einfachen Zwecke, die ich dafür bisher verwendet habe, war es jedoch immer ausreichend.

Um Webmin zu installieren, sind folgende Schritte notwendig:

sudo apt-get install libnet-ssleay-perl libauthen-pam-perl libio-pty-perl apt-show-versions

unter https://sourceforge.net/projects/webadmin/… lässt sich die aktuelle Webmin-Version als deb-File herunterladen. Am Einfachstem mit dem Befehl wget:

 sudo wget http://downloads.sourceforge.net/project/webadmin/webmin/1.780/webmin_1.780_all.deb?r=https%3A%2F%2Fsourceforge.net%2Fprojects%2Fwebadmin%2Ffiles%2Fwebmin%2F1.780%2F&ts=1456781966&use_mirror=netcologne

Gegebenenfalls muss man die heruntergeladene Datei mit mv noch umbenennen.

installieren lässt sich das dev-File wie folgt:

sudo dpkg --install webmin_1.780_all.deb

Anschließend lässt sich Webmin aufrufen durch
https://ipAdresse:10000

Eclipse debug stoppt auch ohne eigene Breakpoints

Java-Entwickler, welche mit Eclipse arbeiten, erhalten manchmal nach einem Update von Eclipse oder der Java VM Debugfehler, welche sich nicht auf die eigenen Projektdateien beziehen, sondern auf Breakpoints im Java JDK:

Thread [main] (Suspended (exception FileNotFoundException))
URLClassPath$JarLoader.getJarFile(URL) line: 577
URLClassPath$JarLoader. (URL, URLStreamHandler, HashMap) line: 546
URLClassPath$3.run() line: 324
AccessController.doPrivileged(PrivilegedExceptionAction ) line: not
available [native method]
URLClassPath.getLoader(URL) line: 313
URLClassPath.getLoader(int) line: 290
URLClassPath.getResource(String, boolean) line: 160
URLClassPath.getResource(String) line: 213

17-02-_2016_15-35-00

Auch langes googlen hat mir diesmal nicht geholfen. Meistens gab es Empfehlungen, in den Preferences –> Debug  „Suspend execution on uncaught exceptions“ zu deaktivieren.

17-02-_2016_15-32-29Leider hatte das bei mir nicht geholfen. Was allerdings half, war bei Breakpoints die betroffene Klasse zu deaktivieren bzw. das Häkchen von „Caught locations“ zu deaktivieren.

17-02-_2016_11-20-16Ich hoffe, auch Euch hilft dieser Tipp.

 

Ubuntu: DNS manuell setzen bei Verwendung statischer IP-Adresse

Beim Einsatz meines Ubuntu 14.04 und der Einrichtung eines lokalen Dateiservers stieß ich auf das triviale Problem, dass ich eine statische IP-Adresse konfiguriert habe, er anschließend allerdings keine Namen mehr auflöste.

Google führe mich relativ schnell zur /etc/resolv.conf, welche mir jedoch folgende Kommentare zum Lesen gab:

$ cat /etc/resolv.conf 
# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
#     DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- 
#     YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN

Lösen konnte ich das Problem jedoch relativ einfach durch eintragen meines Nameservers in

sudo vim /etc/resolvconf/resolv.conf.d/base
nameserver 8.8.8.8
nameserver 8.8.4.4

Anschließend musste resolv.conf noch aktualisiert werden.

sudo resolvconf -u

Vielen Dank an diesen Beitrag.

Ubuntu 14.04 – PHP 5.6.17 kompiliert – mysqli.so fehlt bzw. hat die falsche Version

Nach dem Kompilieren von PHP aktivierte ich in der PHP.INI den Eintrag

extension=mysqli.so

damit wollte ich das gleichnamige Modul für meine Programme aktivieren. Allerdings fand er das Modul nicht.

Im Normalfall wird das Modul einfach

sudo apt-get install php5-mysql

installiert. Allerdings bekomme ich von apt-get nur eine ältere nicht dazu passende PHP-Version, so dass er im Verzeichnis /usr/lib/php5/20121212 die Datei mysqli.so ablegt. Diese hat dann jedoch leider eine falsche Version. Ich benötige die Datei mit der Version 20131226. Diese konnte ich nicht manuell kompilieren und wurde auch von der PHP-Installation immer vermisst. Google hilft: Sie lösst sich unter folgendem Link downloaden:

http://packages.ubuntu.com/de/vivid-updates/amd64/php5-mysqlnd/filelist

so dass ich die Datei mir mit dem Befehl

wget http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/universe/p/php5/php5-mysqlnd_5.6.4+dfsg-4ubuntu6.4_amd64.deb

Entpackt habe ich die .deb-Datei wie folgt:

dpkg -x php5-mysqlnd_5.6.4+dfsg-4ubuntu6.4_amd64.deb /tmp/out

Anschließend habe ich die Datei mysqli.so nach /usr/lib/php5/20131226/mysqli.so kopiert und diese Datei in die PHP.INI mit

extension=/usr/lib/php5/20131226/mysqli.so

eingebunden.

Damit funktionierte das Modul mysqli und ließ sich ohne zu meckern in PHP einbinden.

Unter dem nachfolgenden Link gibt es eine Anleitung, wie man die PHP-Module von hand aktiviert

http://www.sitepoint.com/install-php-extensions-source/

Das hat bei mir aber leider nicht funktioniert.