Gegliederte Überschriften in Word 2007

Langjährige Word-Benutzer können ein Lied davon singen – Überschriften in dem Format

1. Überschrift Ebene 1

1.1 Überschrift Ebene 2

1.1.1 Überschrift Ebene 3

waren Microsoft Word bis Version 2003 nur mit viel Geduld und Erfahrung beizubringen und wurden über das Kopieren von Formatvorlagen von Dokument an Dokument weitergegeben. Mit Word 2007 haben die Word-Entwickler besonders für Neueinsteiger einen schnellen und einfachen Weg geebnet:

Gegliederte Überschriften Word
Start -> Absatz --> Liste mit mehreren Ebenen

Über die Registerkarte „Start“ gehen Sie zur Gruppe „Absatz“. Dort finden Sie wie in der obigen Abbildung markiert die Buttons zur Einstellung der Gliederungseigenschaften.

Nach Klick darauf erscheinen die möglichen Einstellungen für die Gliederung, darunter auch diese für die Nummerierung über mehrere Ebenen:

Gegliederte Überschriften Word 2

Nach Klick darauf werden die Überschriften wie gewünscht im hierarchischen Format gegliedert und nummeriert.

Gegliederte Überschriften Word 3

Wenn Sie jetzt die Überschriften noch Eingliedern möchten, dann können Sie das einfach tun, indem Sie die in die Absatzeinstellungen gehen.

Vorher sollten Sie jedoch ein Wort der Überschriftenebene, die Sie einrücken wollen, markieren.

Gegliederte Überschriften Word 4

In dem daraufolgenden Fenster können Sie bei Einzug den Einzug angeben.

Gegliederte Überschriften Word 6

Die Ebene wird bei Ihnen voreingestellt sein auf die Ebene, die Sie vorher angeklickt haben.

Das Ergebnis kann sich anschließend sehen lassen

Gegliederte Überschriften Word 9

Aktive Terminalserver Sitzungen loggen

Bei einem alten Arbeitgeber gab es Heimerfasser, welche von zu Hause aus auf unseren Terminal Servern gearbeitet haben.

Abrechnungstechnisch gab es manchmal Unstimmigkeiten, was dazu führte, dass ich nachweisen musste, dass ein Heimerfasser zu einer bestimmten Zeit gearbeitet hat oder nicht.

Dafür habe ich die aufgebauten Verbindungen zu einem Terminal Server mitgeloggt. Für die Umsetzung nutzte ich den Befehl

query session

SITZUNGSNAME BENUTZERNAME ID STATUS TYP GERÄT
deuser 0 Getr. rdpwd
rdp-tcp 65536 Abhör. rdpwd
console 4 Verb. wdcon
>rdp-tcp#114 administrator 17 Aktiv rdpwd
SB018 19 Getr. rdpwd
rdp-tcp#115 VFGHE01 23 Aktiv rdpwd
sb035 2 Getr. rdpwd
rdp-tcp#111 VFGHE13 24 Aktiv rdpwd
rdp-tcp#113 vfghe02 18 Aktiv rdpwd
rdp-tcp#101 VFGHE10 8 Aktiv rdpwd
sb045 10 Getr. rdpwd
rdp-tcp#104 VFGHE23 3 Aktiv rdpwd
rdp-tcp#112 VFGHE08 5 Aktiv rdpwd

Den Output dieses Befehlt habe ich geparst und in eine CSV-Datei angehängt:

13.06.2007 17.18 Uhr ; sb007 ; aktiv
13.06.2007 17.18 Uhr ; sb027 ; aktiv
13.06.2007 17.18 Uhr ; vfghe06 ; getr.

Das PHP-Skript dazu könnt ihr hier herunterladen.

DOWNLOAD Skript  (Der link ist leider down – ich habe das Originalskript leider nicht mehr gefunden. Sorry)

DOS-Befehl zum Löschen von Dateien und Verzeichnissen

In dem von mir administrierten Netzwerk auf Arbeit gibt es Transfer- und Scan-Ordner, die über Nacht geleert werden, damit sich dort keine Datenmüllhalden ansammeln und die Leute ihre Dateien gleich wegsortiert von a) nach b) speichern.

Bis dato nutzte ich einfach den Befehl „del E:\Daten\Public\Scan\*.* /q /s“ dafür. Das hatte den unangenehmen Effekt, dass Unterverzeichnisse zwar leer waren, aber immer noch vorhanden.

Dies umgehe ich jetzt mit dem Befehl rmdir oder auch rd.

Da ich das Rad nicht neu erfinden will, verlinke ich hier auf einen guten Artikel, der den Befehl sehr gut beschreibt: LINK

Datei öffnen – Sicherheitswarung – Wie abschalten?

Für die Vereinfachung von Arbeitsschritten schreibe ich häufig Batchdateien, die zum Beispiel per Doppelklick Dateien kopieren, den User ausloggen etc…
Nicht nur auf einem Serverbetriebssystem erhält der Nutzer dann oft die Frage, ob er diese Datei wirklich ausführen möchte.

Diese Meldung sieht dann zum Beispiel so aus:
Datei öffnen – Sicherheitswarung – Wie abschalten?

Ein kurzer Griff zu google führte folgende Lösung ins Augenmerk (siehe Link):
Detaillierte Beschreibung der Funktion „Datenausführungsverhinderung“
In der Boot.ini muss einfach die entsprechende Option aktiviert/deaktiviertwerden und die Ausführungsverhinderung ist eingerichtet.

In meinem Fall war das die Option:

/noexecute=allwaysOff

Die Virtuelle Poststelle: Eine Einführung in die technischen Grundlagen und Schnittstellen (Taschenbuch von Matthias Trinks)

Im Mai 2009 ist mein erstes Fachbuch zum Bereich eGovernment erschienen. Es ist ein Einsteigerwerk für Interessierte, die sich neu in den Bereich des eGovernment und insbesondere der Virtuellen Poststelle einarbeiten müssen. Anbei mal ein paar Details:

Die virtuelle Poststelle

Inhalt:

Die Mechanismen der Virtuellen Poststelle bauen auf
verschiedenen technologischen Konzepten auf. Dieses
Buch vermittelt dem Leser die notwendigen Grundlagen
für das Verständnis des Aufbaus und der
Funktionsweise der Virtuellen Poststelle. Empfohlen
ist das Buch für Einsteiger, die sich mit den
Grundlagen der sicheren Kommunikation
des E-Government beschäftigen wollen. Eine Einführung
in die Kryptografie (Verschlüsselung und Digitale
Signaturen) bildet eine wichtige Voraussetzung für
das Verständnis des komplexen
OSCI-Protokolls (Online Services Computer Interface).
Dieses ist wiederum zentraler Bestandteil der
Virtuellen Poststelle. Nach Erläuterung des Aufbaus
und der Funktionsweise der Virtuellen Poststelle wird
der Daten- und Dienstprozessor ProGOV der Firma Procilon
vorgestellt. Abschließend wird anhand von PROGOV
untersucht, wie sich welche Mehrwertdienste der
Virtuellen Poststelle in andere Produkte integrieren
lassen.