Vor kurzem habe ich meinen alten Acer Aspire aus dem Vorruhestand geholt und nutze ihn als Nextcloud-Server. Um die Gesundheit der Festplatten zu überwachen, bestitzt der Aspire über Festplatten-LEDs, die je nach Gesundheitszustand der Festplatten die LED-Farbe von blau zu rot wechseln.
Zum Glück gibt es noch ein brauchbares Projekt, welches den Treiber installiert und einbindet:
Anleitung zur Einrichtung der LED- und Festplattengesundheitsüberwachung auf dem Acer H340 (Ubuntu 24.04)
Diese Anleitung beschreibt Schritt für Schritt, wie man die LEDs und die Festplattengesundheit auf einem Acer H340 Server unter Ubuntu 24.04 überwacht. Sie basiert auf dem mediasmartserverd-Projekt und erläutert die notwendigen Installationen und Einstellungen.
1. Prerequisites installieren
Stelle sicher, dass Dein System auf dem neuesten Stand ist und installiere die notwendigen Pakete:
Um die Sensoren korrekt nutzen zu können, füge die Kernel-Module hinzu. Ubuntu 24.04 verwendet das Verzeichnis /etc/modules-load.d/ statt der Datei /etc/modules. Erstelle eine Konfigurationsdatei:
sudo nano /etc/modules-load.d/sensors.conf
Füge in die Datei sensors.conf die folgenden Zeilen ein:
# Chip drivers
coretemp
dme1737
Lade die Module sofort, ohne das System neu zu starten:
Nach der Einrichtung kannst Du mit sensors überprüfen, ob die Überwachung der Festplattengesundheit funktioniert. Die LEDs sollten den Status entsprechend anzeigen.
Mit dieser Anleitung sollte die LED- und Festplattenüberwachung auf Deinem Acer H340 wieder wie gewünscht funktionieren.
Manchmal kommt es vor, dass ein gekaufter Produktkey nicht funktioniert und man ihn durch einen neuen Ersatzschlüssel ersetzen muss.
Bei Office 2013 wird normalerweise darauf verwiesen, dass man dafür selbiges neu installieren muss. Zum Glück gibt es jedoch eine charmante Möglichkeit, den Produktkey aus deinem Konsolenfenster durch einen neuen zu ersetzen.
Das Mittel der Wahl ist ein VBS-Script, welches in Windows 10 mit Office verfügbar ist und cscript heißt.
Selbiges wird mit den drei Parametern gestartet:
/dstatus = Anzeigen des Produktkeys
/unpkey:XXXXX = entfernen des Produktkeys
/inpkey:XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX = Hinzufügen des neuen Produktkeys
IM folgenden wird die Syntax der Befehle in einem Beispiel dargestellt
Der Pfad der Office-Installation muss je nach Version (14,15,16,…) und Typ (32 Bit, 64 Bit) angepasst werden. Anschließend kann die Aktivierung in Word oder einem anderen Officeprogramm einfach wiederholt werden.
Beim Programmieren hatte ich eine für mich neue Anforderung: Ich wollte direkt nach dem Insert in die Datenbank den Primary Key des angelegten Datensatzes zurück bekommen. Die Lösung fand sich schnell im Netz und ich will sie aber für zukünftige Recherchen meinerseits gleich hier in meinem „Knowledge-Fundus“ hier hinterlegen:
Das Kommando klappt in meinem Beispiel hervorragend mit MySql. Damit konnte ich diekt aus dem Insert den Primary Key ermitteln und direkt weiterverarbeiten.
Nutzer von SFirm und anderen Starmoney-Produkten kennen das Problem seit März 2017. Beim Versuch, einen Screenshot zu machen oder mittels einer Fernwartungssoftware auf Sfirm zuzugreifen, wird die Software schwarz ausgeblendet.
„It’s not a Bug, it’s a feature“
Das Feature ist ein Bestandteil des “ Promon Shield“ in der Applikation und ermöglicht den Datenschutz vor Fernzugriffen. Der Anwender kann diese Funktion durch Drücken der DRUCK-Taste jedoch ganz einfach für die Sitzungsdauer deaktivieren. Da die Meldung selbst auch vom Screenshot-Schutz betroffen ist, musste ich zur Veranschaulichung ein Bildschirm-Foto von der Meldung machen, deshalb entschuldigt bitte die schlechte Bildqualität:
Ich hoffe Euch hat der Tipp auch geholfen. Ein Danke geht an diese Quelle